Die Galli Uhren Bijouterie hat Zeit für Sie seit 1882.
Ihr Experte für Uhren und Schmuck in Zürich am Bellevue.
Und wir haben immer Zeit für Sie!
Entdecken Sie unsere schweizer Uhrenmarken
Tudor Royal Day Date 41
Tudor ist ein Schweizer Hersteller von hochwertigen Armbanduhren mit Sitz in Genf. Im Jahr 1926 wurde sie auf Wunsch von Hans Wilsdorf eingetragen, um es als eine erschwinglichere Alternative von Rolex zu positionieren. Sie bietet eine Auswahl an zeitlosen und eleganten mechanischen Armbanduhren mit edlen Oberflächen.
Jede Tudor wird in der neuen Uhrenmanufaktur der Marke in Le Locle, Schweiz, montiert und nach den hohen Tudor Standards umfassend getestet.
Als langjähriger Partner der Luftfahrt, ein Bereich in dem Zuverlässigkeit und Präzision eine entscheidende Rolle spielen, hat die Marke stets der Qualität ihrer Produkte oberste Priorität eingeräumt, die für eine intensive Nutzung unter schwierigsten Bedingungen ausgelegt sind.
Das in Schaffhausen ansässige Unternehmen fertigt hochwertige mechanische Zeitmesser mit viel Liebe zum Detail. Dabei verbindet ihre sechs Uhrenfamilien präzises Engineering mit einem aussergewöhnlichen wie zeitlosen Design – und bringen so hochwertige Technik und einzigartige Emotionen an Ihr Handgelenk.
Seit seinen Anfängen haben die Zeitmesser von Omega einige der bedeutendsten Momente der Welt (und darüber hinaus) aufgezeichnet. Sie wurden und werden von Präsidenten und Königen, Astronauten und Spionen, Filmstars und von Ihnen selbst getragen. Hinter jeder Uhr steht ein Vermächtnis uhrmacherischer Qualität und Innovation.
Diese Seamaster 007 welche von James Bond in „NO TIME TO DIE“ getragen wird besteht aus robustem und doch leichtem Titan Grade 2 und weist einen Lünettenring sowie ein Zifferblatt aus braunem Aluminium auf.
Die Compagnie des Montres Longines, Francillon S.A. ist ein traditioneller Schweizer Uhrenhersteller und eine der ältesten eingetragenen Uhrenmarke der Welt. Das Unternehmen geht zurück auf eine Produktionsstätte, die 1832 im schweizerischen Saint-Imier errichtet wurde, wo sich noch heute der Firmensitz befindet.
Die Marke Tissot gibs bereits seit 1853, sind authentisch und erschwinglich. Das Pluszeichen im Logo steht für die Qualität und Zuverlässigkeit. Zudem bieten sie besondere Materialien, fortschrittliche Funktionalitäten und ein ausgefeiltes Design. Tissot bleibt seinem Leitspruch „Innovators by Tradition“ treu. Das hochkarätige Profil der Marke wurde immer wieder bestätigt.
Maurice Lacroix bemüht sich unermüdlich, eine neue Perspektive auf die Zeit zu setzen, um die Verbraucher in ihrem Streben nach Erfolg zu belohnen und zu begleiten. "Der Erfolg ist eine Reise, kein Ziel", der das Herz der Kultur der Marke bildet. Sie verpflichtet sich, diese Tradition und den hohen Standard der Uhrmacherei beizubehalten.
Analog einem Paar Lederschuhe ist für eine Armbanduhr ein Lederarmband etwas Spezielles. Damit unsere Kunden möglichst lange in den Genuss eines solchen Armbands kommen, bieten wir ausnahmslos handgefertigte Spitzenqualität an.
Bereits in der 5. Generation erbringen wir herausragende Serviceleistungen und können durch ein hochmodernes Uhrenatelier sämtliche Wünsche unserer Kunden erfüllen. Überzeugen Sie sich von der Qualität von Galli.
Vollkalender, Jahreskalender, ewiger Kalender, Rattrapante, Minutenrepetition, oder Spielwerk? Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und erweitern Sie ihr Wissen in der Uhren- und Schmuckwelt mit unserem Lexikon.
Wohin mit der eigenen Uhr? Die emotionale Bindung zum Konfirmationsgeschenk ist gross und schöne Uhren möchten sich gerne zeigen. Wir haben die elegante Lösung. Hochwertige Uhrenbeweger mit Sichtfenster kriegen Sie bei uns am Bellevue.
Uhren und Schmuck haben etwas gemeinsam: Sie bewahren und steigern ihren Wert nur mit sorgfältiger Pflege und regelmässiger Überprüfung. Zur Sicherung Ihrer Investition empfehlen wir, Ihre wertvollen Stücke periodisch an den Fachmann zu übergeben.
Am 2. Dezember 1859 kommt Paul Galli in Königsberg auf die Welt. Im Hause nebenan, vermutlich im Uhrengeschäft Louis Futter, erlernte Paul Galli das Uhrmacherhandwerk. Die Lehrzeit, während derer er sämtliche öffentlichen Uhren, darunter auch die Turmuhr der Maienkirche, aufziehen musste, dauerte von 1874 bis 1877.
Nach der Schulzeit begannen die Wanderjahre des jungen Uhrmachers. Wie in dieser Zeit noch üblich, wurden die Reisen zu Fuss gemacht. Wenn das Geld ausging, wurde eine Stelle als Uhrmacher an irgendeinem Ort an der Reisestrecke angenommen. War wieder etwas Geld vorhanden, zog man, meist in Gesellschaft von anderen Handwerksburschen, weiter. Bei jeder Arbeitsstelle wurde das Zeugnis vom jeweiligen Bürgermeister persönlich unterschrieben.